Aufbau des Schleifkörpers
Der Schleifbelag keramisch gebundener Diamantschleifstifte besteht aus:
- Schleifkorn
- Bindung
- Poren
Ein wesentliches Kennzeichen der Keramikbindung ist die Belagstruktur.
Vorteile
- Kühler Schliff durch erleichterten Spänetransport und einfache Kühlmittelzufuhr aufgrund der porösen Belagstruktur
- Kurze Schleifzeiten
- Abrichtbar ohne anschließendes Öffnen der Werkzeuge (Schärfen)
- die Bindungsstruktur kann sehr feinfühlig und exakt an die Erfordernisse des Schleifprozesses angepasst werden
Anwendungsbereiche
Keramisch gebundene Diamant- und CBN- Schleifwerkzeuge werden sehr erfolgreich für das Innenschleifen von Stählen eingesetzt (große Kontaktflächen).
Es gibt jedoch zahlreiche andere Produktionsschleifprozesse, für die sich keramisch gebundene Werkzeuge hervorragend eignen.
Sinnvoller einsetzbar bei einem Durchmesser von 3,0 mm.
Kornkonzentration: C 75 – C 200
Korngrößenempfehlung: D/B 46 – B 252
Keramisch gebundene Werkzeuge werden grundsätzlich im Nassschliff eingesetzt.
Der Einsatz von Öl steigert die Standzeit erheblich.